Rammrohrgründungen im Rhein-Main Gebiet

Die Krebsingenieurbau GmbH führt Rammrohgründungen in der Region Frankfurt am Main aus - insbesondere in Darmstadt, Mainz, Wiesbaden, Kreis Offenbach, Offenbach, Bad Homburg und der Wetterau. Durch die Verwendung unserer leistungsstarken Aufsatzrüttler können wir besonders schonend und mit geringen Schwingungen auch im innerstädtischen Bereich sowie im Nahbereich von Gebäuden mit unseren kompakten Baugeräten arbeiten. Ob als Gründung für leichte Bauwerke oder als kostengünstige Alternative zu Ortbetonpfählen sprechen Sie mit uns über Ihr Projekt!

Die kostengünstige Form der Pfahlgründung bewährt sich besonders bei leichten Bauwerken und engen Platzverhältnissen. Eine gute Kombi aus Verdrängungspfählen und Bohrpfählen stellt die Rammrohrgründung dar. Hier werden offene Stahlrohre in die Erde einvibriert. Diese Rammrohre können im Pfahlkopfbereich als Köcher für weitere Bauteile genutzt werden. Das Stahlrohr stellt annähernd den gleichen Kostenaufwand dar wie eine Betonbohrpfahlbewehrung mit dem nötigen Ortbeton und kann eine ähnlich hohe Last abtragen. Besonders bei der Ausführung zahlt sich die Rammrohrgründung durch das schnelle und leichtere Handling wirtschaftlich aus. Ein weiterer Vorteil der Rammrohrgründung ist die Unabhängigkeit von wasserhaltigen Bodenschichten, sofern die im Boden befindlichen Wässer nicht chemisch belastet sind und von diesen keine stark erhöhte Korrosionsgefahr ausgeht.


Neutrales Wasser ist unproblematisch, da aufgrund des fehlenden Sauerstoffs im Boden keine nennenswerte Korrosion stattfinden kann. Außerdem muss bei Betonbohrpfählen hier mit erhöhten Herstellungsaufwand der Beton in die Bohrlöcher eingebracht werden, um eine Veränderung der Betonrezeptur durch das Wasser zu verhindern. Weiterer Vorteil der Rammrohrgründung ist, dass keine Entsorgungskosten für den Bohrpfahlaushub entstehen. Alles in allem lässt sich sagen, dass eine Rammrohrgründung im Verhältnis zu Ortbetonpfählen wesentlich günstiger in der Erstellung ist ohne Nachteile in der Statik in Kauf nehmen zu müssen. Der Preis bemisst sich nach den jeweiligen statischen und baubetrieblichen Umständen und muss individuell für jedes Projekt kalkuliert werden.